Gespräche werden für Qualitätssicherung und Trainingszwecke protokolliert.

OpenAI's chatGPT-4o mini

Referenzprojekte

Energiekonzept Sonnenwald Gemeinschaft

Projektzeitraum: Juli 2022 – November 2022

Entwicklung eines nachhaltigen Energiekonzepts für eine Anlage mit 900 kW thermischer Leistung zur Reduktion von CO₂-Emissionen und zur Kostensenkung.

Projektumfang

Die Gemeinschaft Sonnenwald besteht aus ca. 70 Bewohnern und liegt in Schernbach im nördlichen Schwarzwald. Das Energiekonzept umfasst zwei Hauptbereiche:

  • Oberer Hof: Hauptteil der Wohngebäude, Industrieküche, Turnhalle, Werkstätten, ehemaliges Schwimmbad sowie ein bestehendes Nahwärmenetz.
  • Unterer Hof: Zwei Wohngebäude (eins für den Seminarbetrieb) sowie ungenutzte, nicht beheizte Ställe und landwirtschaftliche Gebäude.
Szenario 1: Gemeinsame Versorgung

Abbildung 1: Szenario 1 – Gemeinsame Versorgung. Erstellt auf Basis einer Abschlussarbeit von Daniel Schaake.

Ausgangslage

Die bisherige Wärmeversorgung basierte auf einer zentralen 900 kW-Ölheizung am oberen Hof sowie dezentralen Ölheizungen am unteren Hof. Ziel war es, eine nachhaltige Alternative zu entwickeln. Die Analyse zeigte Hackschnitzel als den ökologisch sinnvollsten Energieträger. Optionen wie Energieholz aus dem Wald oder Papiermatsch wurden aufgrund technischer Herausforderungen ausgeschlossen. Photovoltaikflächen waren begrenzt verfügbar.

Szenarien der Energieversorgung

Im Rahmen des Forschungsprojekts SmartBioGrid (TU Dresden, Institut für Energietechnik) wurden zwei Szenarien untersucht:

1. Szenario 1 – Gemeinsame Versorgung

  • Heizzentrale am unteren Hof
  • Wärmeleitung zum oberen Hof
  • Nutzung der PV-Flächen am unteren Hof
  • Vorteile: zentrale Energieversorgung, optimierte Flächennutzung
  • Nachteile: Wärmeverluste, Bauaufwand der Wärme- und Stromleitung

2. Szenario 2 – Getrennte Versorgung

  • Heizzentrale am oberen Hof für bestehendes Nahwärmenetz
  • Pelletheizung für den unteren Hof
  • Vorteile: dezentrale Versorgung, weniger baulicher Aufwand
  • Nachteile: begrenzte Flächen am oberen Hof

Technologien im Vergleich

  • Hackschnitzelheizung
  • Wärmespeicher für obere und untere Höfe
  • Wärmepumpe
  • Zusätzliche PV-Anlagen (je nach Szenario)
  • Pelletheizung (nur für getrennte Versorgung)

Die Optimierung erfolgte mit dem Optimierungsframework FlixOpt (TU Dresden).

Ergebnisse

Die Optimierungsergebnisse für Szenario 1 und Szenario 2 sind in der untenstehenden Abbildung dargestellt. Beide Szenarien setzen auf eine Kombination aus Blockheizkraftwerk (BHKW) und Wärmepumpe.

  • Szenario 2 – Getrennte Versorgung: Die Gebäude am unteren Hof werden jeweils mit einer Pelletheizung ausgestattet.
  • Szenario 1 – Gemeinsame Versorgung: Die PV-Flächen des unteren Hofes werden umfassend genutzt, um den erzeugten Strom für die Wärmepumpe und weitere Verbraucher am oberen Hof bereitzustellen.

Die vorhandenen PV-Flächen wurden in beiden Varianten nur teilweise genutzt und ausschließlich in südlicher Ausrichtung installiert.

Vergleich der Technologien

Abbildung 3: Vergleich der Technologien. Erstellt auf Basis der Berechnungsergebnisse in Excel.

Entscheidung der Gemeinschaft Sonnenwald

Aufgrund der vergleichbaren Kosten, des geringeren baulichen Aufwands und bürokratischer Hürden für die Wärme- und Stromleitung entschied sich die Gemeinschaft für Szenario 2 – getrennte Versorgung.

Kostenart Szenario 1 – gemeinsam Szenario 2 – getrennt
Investitionskosten 42.965 € 34.913 €
Operationskosten 64.620 € 69.093 €
Gesamtkosten 107.585 € 104.006 €

Ursachen für die geringen Unterschiede:

  • Wärmeverluste der Leitung zwischen den Höfen
  • Höherer Bauaufwand bei Szenario 1
  • PV-Nutzung am unteren Hof entfiel bei Szenario 1

Weitere Informationen und detaillierte Ergebnisse sind im Projektbericht der TU Dresden verfügbar: SmartBioGrid.

AWS Cloud-basierte Portfolio-Website mit ChatGPT-Integration

Projektzeitraum: Mai 2023

Dieses Projekt beinhaltet die Infrastruktur als Code (IaC), die notwendig ist, um eine persönliche Portfolio-Website auf AWS bereitzustellen. Es nutzt eine Reihe von AWS-Diensten und integriert eine Echtzeit-Chat-Oberfläche, die von OpenAIs ChatGPT unterstützt wird.

Bild der Portfolio-Website-Infrastruktur

Überblick

Die Portfolio-Website zeigt nicht nur Arbeiten, sondern enthält auch ein Kontaktformular und eine Echtzeit-Chat-Oberfläche. Beide Funktionen werden über AWS-Dienste realisiert und bieten eine serverlose, skalierbare und sichere Lösung. Insbesondere unterstützt die Website sowohl 'www' als auch non-www-Weiterleitungen durch einen separaten S3-Bucket und eine CloudFront-Distribution. Alle Buckets sind privat, und der Zugriff ist auf bestimmte Identitäten und Rollen beschränkt.

Datenschutz und Implementierung

Das Design der Website priorisiert den Datenschutz der Benutzer, wobei während der Nutzung der Seite keine Cookies gespeichert werden. Dies stellt sicher, dass Benutzerdaten geschützt und DSGVO-konform sind. Technisch wird das Frontend der Website in einem Amazon S3-Bucket gehostet, während ein separater S3-Bucket die Weiterleitung von 'www' und non-'www'-Traffic verwaltet. Alle Buckets sind privat und nur über bestimmte Zugriffsidentitäten und -rollen zugänglich. Die Website nutzt AWS-Dienste für Funktionen wie E-Mail-Weiterleitung und Chatbot-Betrieb.

Architektur

Die Architektur umfasst die folgenden AWS-Dienste:

  • S3-Buckets: Hostet die statische Website und verwaltet Weiterleitungen.
  • CloudFront-Distributionen: Dienen der Inhaltsauslieferung, dem Caching und der HTTPS-Anfragen-Verarbeitung.
  • Route 53: Verknüpft Domainnamen mit den jeweiligen Ressourcen.
  • API Gateway: Löst die Lambda-Funktion entsprechend dem Ressource-Pfad der Anfrage aus.
  • Lambda-Funktionen: Handhabt Chat-Interaktionen (über ChatGPT-Integration) und leitet E-Mails weiter.
  • SES (Simple Email Service): Ermöglicht die E-Mail-Weiterleitung vom Kontaktformular zu einem persönlichen E-Mail-Konto.
  • Secrets Manager: Schützt den ChatGPT API-Schlüssel.

Den zugehörigen Terraform-Code finden Sie in diesem GitHub Repository.

Portfolio-Website

Projektzeitraum: Mai 2023

Dieses Projekt umfasst den Code für eine Portfolio-Website, die entwickelt wurde, um den beruflichen Hintergrund, die Fähigkeiten, Projekte sowie ein intuitives Kontaktformular effektiv darzustellen. Ziel ist es, eine benutzerfreundliche und ansprechende Plattform zu bieten, um die berufliche Laufbahn und die Erfolge hervorzuheben.

Struktur und Inhalt

Die Website ist in fünf Hauptbereiche unterteilt:

  • Startseite: Stellt eine kurze Einführung und die wichtigsten Karrierehöhepunkte vor.
  • Über mich: Bietet detaillierte Einblicke in den beruflichen Hintergrund, die Fähigkeiten, Qualifikationen und den einzigartigen Mehrwert.
  • Lebenslauf: Bietet eine umfassende Darstellung der akademischen Laufbahn, beruflichen Erfahrung, Zertifikate und anderer relevanter Details.
  • Projekte: Präsentiert eine Vielzahl von durchgeführten Projekten, die praktische Erfahrung und Expertise demonstrieren.
  • Kontakt: Ermöglicht Besuchern, sich über ein Formular in Verbindung zu setzen, das beim Absenden eine automatisierte E-Mail über AWS Simple Email Service (SES) auslöst.

Eine integrierte Chat-Oberfläche, die von OpenAIs GPT-4-Modell unterstützt wird, verbessert die Benutzererfahrung, indem sie eine dynamische Möglichkeit bietet, mehr über das Profil zu erfahren. Das Design der Website ist sauber, modern und benutzerfreundlich und bietet eine nahtlose Erfahrung auf verschiedenen Geräten und Plattformen.

Quellcode

Für die Quellcode-Dateien der Website (HTML, CSS, JS, usw.) besuchen Sie bitte dieses Portfolio Page Repository.